Die Kraft des Schreibens
- gburri
- 30. März
- 2 Min. Lesezeit
Der Verlust eines geliebten Haustieres hinterlässt eine tiefe Lücke in unserem Leben. In solchen Zeiten kann Schreiben ein wertvolles Werkzeug sein, um unsere Gefühle zu verarbeiten und den Trauerprozess aktiv zu gestalten.

Die Bedeutung des Schreibens in der Trauerbewältigung
Schreiben ermöglicht es uns, unsere Gedanken und Emotionen auszudrücken, wenn Worte im Gespräch fehlen. Es schafft einen Raum, in dem wir Erinnerungen festhalten, Schmerz verarbeiten und uns mit unserem verstorbenen Begleiter verbunden fühlen können.
Manchmal fühlt sich der Kopf voll und gleichzeitig leer an. Voll mit vielen Gedanken und Gefühlen, und leer weil einfach irgendwie trotzdem «nichts» da ist.
Schreiben hilft. Schreiben sortiert unsere Gedanken. Indem wir alles aufschreiben, was wir fühlen oder was uns beschäftigt, können wir das, was in unserem Kopf ist, auf Blatt bringen – wir geben es «ab» und platzieren es an einem «externen Ort». So zusagen wie eine externe Festplatte. Das ist ein enorm erleichterndes Gefühl. Man weiss, dass die Gedanken noch da sind, aber sie sind nicht mehr so belastend im Kopf. Wir können die Gedanken so besser sortieren und schaffen wieder Ordnung im Gedanken-Chaos. Dies hilft uns beim Verarbeiten der Trauer.
Ausserdem schaffst du mit dem Schreiben ein Ort, der nur dir gehört. Nur dir und deinen Gedanken und Gefühlen, ein Ort, an dem alles richtig ist und du nichts falsch machen kannst. Dort darf dein Schmerz immer sein. Dort kannst du die Last loswerden.
Impulse für das heilsame Schreiben:
Gedanken aufschreiben: Schreibe deine Gedanken und deine Gefühle auf. Vielleicht kannst du dir dazu ein schönes Notizbuch oder Tagebuch besorgen, das speziell für deine Trauer um deinen Hund ist.
Brief an den verstorbenen Hund: Teile deinem Hund in einem persönlichen Brief mit, was du fühlst, wofür du dankbar bist, was dir vielleicht leid tut, was du bereust… einfach das, was du ihm noch sagen möchtest.
Erinnerungsgeschichten: Schreibe kurze Geschichten über gemeinsame Erlebnisse, die dir besonders am Herzen liegen, auf. Auf diese Weise kannst du dir sicher sein, dass die Erinnerungen festgehalten sind.
Gedichte: wenn du besonders kreativ bist, verfasse ein Gedicht, um deine Emotionen auszudrücken.
Ab 7. April wird Claudia von «Pfotentrauer», einer Plattform, die Trauernde nach dem Verlust ihres Haustiers mit Schreibimpulsen unterstützt, eine Beitragsreihe zum Thema heilsames Schreiben veröffentlichen. 7 Tage «Schreib dich aus der Trauer». Ich freue mich sehr, als Kooperationspartnerin mit dabei zu sein. Ihr könnt unter anderem ein Buch von mir gewinnen.
Opmerkingen